Current courses at Technical University of Munich
Winter terms:
„Einführung in die Philosophie der Natur und der Landschaft: Ästhetiktheorie, Umweltethik, Wissenschaftstheorie der Ökologie“ (Bachelor‘s course)
Including the lecture: “Wissenschaftstheorie und Umweltethik“
Summer terms:
„Naturschutzethik“ (Master’s course); includes a writing workshop
Bachelor’s and Master’s theses
If you are a student interested in my research topics and searching for an advisor, do not hesitate to contact me.
Supervised Thesis
2024 - Master thesis ”Konfliktpotenziale durch die Förderung von Schlüsselarten: Das Beispiel des Ökosystemingenieur Europäischer Biber (Castor fiber)”, Lisa Mair
2024 - Master thesis “Naturschutz im konzeptionellen Wandel: Wie lässt sich der progressive und kapitalismus-kritische Convivial Conservation-Ansatz auf die Grünflächen in deutschen Städten projizieren?“, Daniel Boch
2024 - Bachelor thesis “Essbare Ökosysteme in der Stadt im Zeitalter des Symbiozäns: Chancen für die Lebensmittelproduktion und eine engere Verbindung zur Natur in urbanen Landschaften“, Tea Kriz-Posavec
2024 - Bachelor thesis “Möglichkeiten und Konflikte beim Einsatz von Gene-Drive-Technologien zur Bekämpfung invasiver Säugetiere”, Lara Fenzl
2022 - Bachelor thesis “Divergierende Naturbilder in der Debatte um den Wolf. Risiken und Chancen für das Wolfsmanagement“, Pauline Riegel
2022 - Master thesis “Towards a cohesive approach for measuring rewilding progress: An analysis of the current proposals and a suggestion of a future framework“, Elisabeth Hein, DOI: 10.14459/2022md1691256
2022 - Master thesis “Naturverbundenheit als „Option des Guten Lebens“ - Haben wir ein Recht auf ein Leben im Einklang mit der Natur?“, Jana Igl, DOI: 10.14459/2023md1729672. This thesis was awarded with the IALE-D student award 2024.
2022 - Master thesis “Bias in Conservation Attention: The Example of Imperiled Freshwater Pearl Mussels (Margaritifera margaritifera)”, Vera Baron, published here; this thesis was awarded with two awards: Preis des Oberbürgermeisters der Stadt Freising für die beste Masterarbeit aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung im Studienjahr 2021/2022 and Preis der Johannes B. Ortner-Stiftung für herausragende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftler*innen der Technischen Universität München
2022 - Master thesis “Institutionalizing agroforestry in Germany. Historical development and current practices“, Tabea Riemensperger
2021 - Bachelor thesis "Vergleichende Untersuchung des Naturbewusstseins junger Heranwachsender im ländlichen und urbanen Raum unter Berücksichtigung der Rahmenlehrpläne für das Fach Biologie der Länder Berlin und Brandenburg", Doreen Hine
2021 - Bachelor thesis "Rewilding as a new concept for restoration ecology and nature conservation", Elisabeth Hein, DOI: 10.14459/2021md1651974
2021 - Master thesis "Visionen im kommunalen Biodiversitätsschutz: Analyse des Status quo und Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung", Nathalie Weiss
2017 - Bachelor thesis "Der Einfluss von Neuartigkeit auf Ökosysteme (Novel Ecosystems) - Eine Meta-Analyse", Christine Rüd
2017 - Master thesis "Vergleichende vegetationsökologische Untersuchung von feuchtem Extensivgrünland unterschiedlicher Bewirtschaftungsmethoden auf der Nordseeinsel Föhr mit Fokus auf den Flächen des Naturschutzvereins ‚Elmeere‘ und der Rinderbeweidung", Lisa Otten
2016 - Master thesis "Vegetation von Entwässerungsgräben auf der Insel Föhr. Einfluss von Renaturierungsmaßnahmen aus den Jahren 2003, 2008, 2015 und Vergleich des Artenspektrums von 1995 und 2016", Britta Nickel
2016 - Master thesis "Fünf Arten der Beschattung und die Reaktionen der nachfolgenden Generation: Verursacht Beschattung maternale Effekte in Erodium cicutarium?", Thomas Pawlik
2016 - Bachelor thesis "Der Reiherschnabel im Heimatgebiet und als invasive Art: Führt Konkurrenz zu genetischer Ausdifferenzierung?", Jacqueline Kracht
2016 - Master thesis "Comparison of risk assessment methods in plant invasion ecology", Nico Krömer
2016 - Master thesis " Literaturanalyse zum Einfluss von Präadaptationen auf den Erfolg invasiver Arten mit zusätzlicher Betrachtung von Darwins ‚naturalization hypothesis‘", Daniel Sagawe
2016 - Master thesis "Beeinflusst die Ähnlichkeit der Pflanzengemeinschaften im Heimatgebiet und neuen Gebiet den Etablierungserfolg? Das Beispiel des Kreuzdorns (Rhamnus cathartica) in Deutschland und den USA", Olena Torchyk
2015 - Master thesis "Do aboveground competition or shading cause maternal effects leading to trait differences in Erodium cicutarium?", Julia Ditton
2014 - Master thesis "Das Keimungsverhalten von Erodium cicutarium verschiedener Herkünfte", Gabriele Nikles
2014 - Master thesis "The effect of homogeneous vs. heterogeneous shading in the greenhouse on Erodium cicutarium", Yede Zhu